YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Rechtsratgeber: Verletzung des Urheberrechts an Aufnahmen

Wer einfach mal Fotografien oder Filmaufnahmen aus dem Internet lädt und verwendet muss mit Strafe rechnen. Schon die Speicherung auf der eigenen Festplatte kann eine Urheberrechtsverletzung sein. Der Fotograf und Filmer hat als Urheber der jeweiligen Aufnahmen das alleinige Recht, diese zu vervielfältigen, zu verbreiten oder im Internet zu veröffentlichen. Verwendet ein Dritter die Aufnahmen, ohne zuvor die Erlaubnis des Urhebers einzuholen, kann der Urheber von dem Verwender Unterlassung und Schadensersatz fordern.

Weiterlesen

Rechtsratgeber: Musikrechte für Filme II

Wer mit fremder Musik untermalte Bilder oder Videos öffentlich vorführt oder ins Internet stellt, benötigt grundsätzlich die Zustimmung der jeweiligen Rechte-Inhaber der Musik. Wie vielen Filmern wohl bekannt, kümmert sich die „Gesellschaft für musikalische Aufführungsund mechanische Vervielfältigungsrechte" (GEMA) um die Vergabe von musikalischen Verwertungsrechten. Für die öffentliche Vorführung oder Zugänglichmachung der Musik im Internet fällt also zunächst eine GEMA-Gebühr an.

Weiterlesen

Rechtsratgeber: Musikrechte für Filme

Ein Film ohne Musik? Undenkbar! Ob Urlaubsvideo oder Diashow: die passende akustischeUntermalung gehört einfach dazu. Aber wie ist das mit den entsprechenden Rechten? Wer seine Bilder mit fremder Musik unterlegt, benötigt dafür in vielen Fällen die Erlaubnis der Komponisten und Künstler.

Weiterlesen

Kunst im Bild

Wer urheberrechtlich geschützte Kunstwerke abfotografiert oder abfilmt, benötigt für die Veröffentlichung häufig die Zustimmung des Künstlers. Werke der bildenden Kunst, seien es Gemälde oder Plastiken, sind in aller Regel zugunsten des Künstlers urheberrechtlich geschützt. Der urheberrechtliche Schutz erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers.

Weiterlesen

Nutzungs-Vereinbarungen

Film- und Fotoaufnahmen sind mit ihrer Entstehung urheberrechtlich geschützt. Wer sie nutzen will, muss mit dem Urheber dazu eine Vereinbarung treffen. Der Ratgeber erklärt was eine Nutzungsvereinbarung leisten soll und was in jedem Fall drin stehen sollte damit hinterher auch beide Seiten wissen, was mit den Aufnahmen geschehen sollen.

Weiterlesen

Collagen und Compositings aus fremden Bildern

Wer aus fremden Bildern eine Collage erstellt muss Vorsicht walten lassen und das Urheberrecht beachten. Zunächst ist zu bemerken, dass Aufnahmen praktisch immer dem urheberrechtlichen Schutz unterliegen und daher vor Verwertung, gleich in welcher Form, die Erlaubnis des Urhebers einzuholen ist.

Weiterlesen

Event-Filmer

Gäste einer Party oder Zuschauer bei einer Sportveranstaltung ungefragt abzulichten und die Bilder zu veröffentlichen, kann den Filmer oder Fotografen teuer zu stehen kommen. VIDEOAKTIV sagt worauf es ankommt und zu achten gilt. Bei Veranstaltungen aller Art besteht oft ein Bedürfnis danach, die Ereignisse oder allgemeine Stimmung bildlich festzuhalten.

Weiterlesen

Marken im Bild

Markennamen oder -symbole sind ein fester Bestandteil des (filmerischen) Alltags und im öffentlichen Raum ständig präsent, sei es auf Fahrzeugen, Plakatwänden oder Häuserfassaden. Grundsätzlich ist es niemandem verwehrt, fremde Marken zu filmen. Wenn bei einer Aufnahme auf der Straße ein Mercedes-Stern ins Bild gerät oder eine McDonalds-Werbung auf einer Hauswand zu sehen ist, ist das nicht zu beanstanden.

Weiterlesen

Filmen von Promis

Auch Personen, die in der Öffentlichkeit stehen haben ein Recht auf Privatsphäre. Der zweite Teil der Rechtsberatung zum Thema Recht am Bild von Personen zeigt die Grenzen auf. Das Filmen von Personen unter dem Aspekt des Rechts am eigenen Bild war schon Thema des letzten Hefts.

Weiterlesen

Persönlichkeitsrechte

Das Urheberrecht schützt Personen und Personengruppen vor der Verbreitung von Fotos und Videos ohne Wissen oder Einverständnis der Abgelichteten. Bereits im Jahr 1907 hat der Gesetzgeber mit dem § 22 des Kunst- und Urhebergesetzes das Recht am eigenen Bild geregelt.

Weiterlesen

Die Freiheit des Bildes

Das Urheberrecht schützt neben einer Reihe anderer kultureller und geistiger Werke auch solche der Baukunst – sogar in Videoform. Egal, ob Profi oder Amateur: Wenn Filmer mit dem Camcorder Städtereisen unternehmen, kommen sie mit vielen Architekturaufnahmen nach Hause. Doch auch wenn es sich dabei um ganz alltägliche Motive handelt, sind verschiedene juristische Fallstricke bei der Herstellung und Verwertung von Gebäudeaufnahmen zu beachten.

Weiterlesen