YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Ratgeber: So bringt man seinen 4K-Film auf den UHD-TV

Beitragsseiten

Jetzt ist es also soweit: Die Hersteller haben 4K und UHD in den Markt eingefĂŒhrt. Noch viel wichtiger: Sie haben es in unseren Köpfen verankert. Wer dieser Tage durch eine Kamera- oder TV-Abteilung schlendert, den ereilt zumindest dieser Eindruck. Doch wie bekommt man seinen UHD- respektive 4K-Film eigentlich am besten auf den Fernseher? Wir haben diverse Optionen ausprobiert.
 

Das neue Riesenformat hat's offenbar geschafft: Camcorder, die 4K können, gibt's schon zu erschwinglichen Preisen, auch Schnittsysteme kommen damit klar. Aber wie kommen die Bilder auf den Schirm? Über TV-KanĂ€le jedenfalls nicht. Da spielt sich bestenfalls Full-HD ab – und selbst das ist meistens hochskaliert. Und woher kommen ĂŒberhaupt die Inhalte? Welche Filme gibt es in 4K, wie macht man es mit selbstgedrehten Aufnahmen? Welches Format muss man ausspielen und wie geht es weiter?
Höchste Zeit, sich damit nĂ€her zu befassen. Eines dabei gleich vorweg: Dieser Artikel wird natĂŒrlich nicht fĂŒr jeden Camcorder, jedes FernsehgerĂ€t und jeden Abspieler die letzte Weisheit liefern, aber er soll einen Überblick liefern im neuen Formatdschungel.

UHD und 4K

Mit unserem in 4K produzierten Film „Lebensfreunde" (siehe Ausgaben 3, 5/2014 und 1/2015) haben wir viele Tests gemacht, sowohl im Kino wie auch auf diversen TV-GerĂ€ten in einem großen Elektronikmarkt. Dabei gilt es zunĂ€chst zweierlei zu unterscheiden. Das eine ist die Farbgebung: Bei fertigen Werken ist das Color Grading meist bereits halbwegs auf die TV-Nutzung hin abgestimmt, bei eigenproduzierten Filmen sollte man daran arbeiten – mit der Farbkorrektur des Schnittprogramms oder einem speziellen Programm wie DaVinci Resolve. Denn nicht jedes GerĂ€t sieht ein 4K-Signal gleich.
Auf UHD-Fernsehern ist 4K ĂŒbrigens einfach mit einem kleinen Balken oben und unten versehen, das ist alles. Das Zweite: Kann ĂŒberhaupt jedes GerĂ€t ein 4096-mal-2160-Pixel-Signal darstellen? Unserer Erfahrung nach ja, wir haben's auf einem Sony, einem Samsung, einem LG und einem Panasonic probiert; alle in der Preisklasse ĂŒber 3000 Euro.

Das Encoding

Wer einen 4K-Film auf einen Fernseher bringen will, dem stehen heute schon einige Abspieler zur VerfĂŒgung. Die machen aus dem Signal das richtige Format. Anders sieht es aus, will man nur mit einem Stick oder der externen Festplatte arbeiten. Oder sogar mit der eigenen Kamera.
ZunĂ€chst ist das Encoding zu klĂ€ren: H.264 oder H.265? Welcher Codec soll es sein, und in welchen Container packt man ihn? H.265 benötigt deutlich weniger Bandbreite, komprimiert bei Ă€hnlicher QualitĂ€t höher, dauert aber leider auch im Encoding erheblich lĂ€nger. Kleinere Dateien kann man leichter durch Netze und ĂŒber Satelliten schicken. Ein nicht unerheblicher Kostenfaktor fĂŒr die Provider. Die Netflixe, Entertains, Amazons und Googles dieser Welt werden sich sicherlich hauptsĂ€chlich mit H.265 beschĂ€ftigen. Die Distribution wird schlanker und damit billiger. Dies wird das mobile Fernsehen voranbringen. Aber ob das dann wirklich in 4K auf dem Handy sein muss? Zudem ist die dafĂŒr benötigte Software, bei der man alle Parameter des flexiblen

Aufmacher 4K H264 H265
Ohne 4K geht gar nichts mehr. Auf allen Ebenen locken die großformatigen Bilder. Filmen und schneiden scheint ja kein Problem mehr zu sein. Aber wie prĂ€sentiert man 4K?
 
 
Edius
Die Rendermöglichkeit von Edius: raus auf die 4K- Kamera, mit einer entsprechenden Datei-Struktur.
 
 

Codecs auch einstellen kann, nicht eben billig. Zwischen 4000 und 15 000 Euro mĂŒssen hier schon auf den Tisch. Das können sich nur große Studios und Sender leisten. Womit wir wieder bei der eigenen Anwendung sind: Noch verstehen nicht alle Fernseher den H.265-Codec. Deshalb fĂ€llt er im Moment als TrĂ€ger eigentlich aus. Bleibt H.264. Mit ihm kann man prima einen 4KFilm in passabler Zeit von der Timeline auf eine Festplatte schieben.

Ein Besuch im Laden

Um eine GrĂ¶ĂŸenvorstellung zu geben: „Lebensfreunde" hat rund 13 Gigabyte bei 45 Minuten Laufzeit. Wir haben ihn mit One-Pass und Two-Pass in 3840 mal 2160 und 4096 mal 2160, H.265 und H.264 gerendert. Verpackt in einen MOV- und einen MP4-Container.
Ganz einfach, weil wir nicht wussten, was die Fernseher können. Zudem haben wir ihn auf einer SSD-USB- 3.0-Platte gespeichert und sind damit in einen Elektronikfachmarkt gegangen, wo die erwÀhnten 4K-TV-GerÀte standen.
Bei der Wiedergabe sahen wir uns mit unterschiedlichen Verhaltensweisen konfrontiert: Der Sony spielte nach Anschluss der Platte alle Varianten ab, problemlos und ruckelfrei. Beim Logo am Anfang des Films zeigte sich im Farbverlauf eine gewisse Abstufung (Banding), das war aber auch alles. Wir konnten hier keinen optischen Unterschied zwischen den Encoding-Versionen feststellen.
Das Banding trat bei allen GerĂ€ten auf. Zugegeben, unser Firmen-Logo ist auch schwierig in dieser Hinsicht. Der Film selber sah brillant aus. Ein Ă€hnliches Ergebnis lieferte der Samsung. Allerdings mochte er die One-Pass-Variante nicht, hier verschluckte er sich mehrmals an den Datenpeaks und zeigte grĂŒne Pixel. Vom Bild her war mit der UHD-Version Two Pass H.265 oder H.264 das beste Ergebnis zu erzielen.
Der LG zeigte noch nicht mal die Videos an. Er verweigerte die Platte. Die war ĂŒbrigens mit Windows 8 im Format ReFS formatiert worden. Von einem Stick, auf dem wir den Trailer von „Lebensfreunde“ auch in allen Varianten hatten (allerdings mit NTFS auf Windows 7 formatiert) liefen die H. 264-Versionen klaglos. H.265 mochte LG nicht. Aber das kann auch an der H.265- Variante selbst gelegen haben oder am Container. Deswegen ist auch dieser Test als das zu sehen, was er ist: eine Momentaufnahme.
Der Panasonic-TV erkannte die Platte und mochte die Datei mit H.264 Two-Pass, H.265 wurde ignoriert. Allerdings spielte er, trotz USB 3.0 und SSD, den Film sehr ruckelig ab. Offensichtlich war der Daten-Bus der Flaschenhals, denn das gezeigte Bild selbst war sauber. Das Ànderte sich auch beim Stick nicht.